tanz
am taro

01.Warum Tanz in der Schule?

Tanz...


...verbindet Menschen
...schult Kreativität
...schafft Bewegungsfreude

Tanz zählt zu den wichtigsten Kulturpraktiken des Menschen. Durch die aktive Auseinandersetzung mit den eigenen körperlichen Möglichkeiten und dem persönlichen Ausdrucksvermögen im Austausch mit anderen fördert Tanz über die Kompetenzen Kreativität, Körperbeherrschung und Kooperation die Fähigkeit zur Reflexion und gesellschaftlichen Teilhabe.

02. Was es neues gibt?

Aktuelles

31.Januar 2025

Tag der offenen Tür
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Programm: ab 17.15 Uhr Turnhalle
Sportliches Profil Klasse 8, 9 und 10
GTA + GK Urbaner Tanz Klasse 11
Sport Klasse 12
GK Urbaner Tanz Klasse 12
KOL Klasse 10

2024

Bin ich genug?

Individuum sein und doch Teil einer großen Gruppe. Wie geht man um mit den eigenen Wünschen und den Erwartungen anderer?
Unser Tanzprojekt zu den Projekttagen 2024

Projektvideo auf YouTube ansehen.

2024

Im blauen Land
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Die Auswirkungen digitaler Welten auf unser Leben - vertanzt.
"Beste Choreografie" bei Schule tanzt. Gastspiel beim Schultheater-Treffen Sachsen, Aufführung im Gewandhaus mit Live-Musik.

Projektvideo auf YouTube ansehen.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

03.Hintergrund

Konzept

Entsprechend der Vision unserer Schule nimmt Tanz als Kernstück der kulturellen und sportlichen Bildung eine Brückenfunktion zwischen den Leitlinien Medien- und Demokratiebildung ein. Aus dieser Vermittlerrolle und aus den vorangegangenen Abschnitten lassen sich für die GTS unmittelbar folgende Ziele formulieren:

1. Urbaner Tanz und Urbanes Tanztheater sind zentraler Baustein des Schullebens, indem sie als unterrichtliches Angebot durchgängig in den Jahrgangsstufen verankert sind.

2. Auf Grundlage des fachspezifischen Lehrplans erhalten die Schülerinnen und Schüler eine vielseitige Tanzausbildung sowie einen tiefgreifenden Einblick in zentrale Elemente der Theaterpädagogik.

3. Die Verankerung des Tanzunterrichts und der damit einhergehenden kulturellen Bildung prägen sowohl die Identifikation aller schulinternen Akteure (Lehrkräfte, Schüler, Eltern) als auch die Außenwirkung der Schule (Zusammenspiel zwischen Schule und kommunalen Einrichtungen sowie Kulturstätten).

4. Durch fächerverbindende Arbeit erfolgt eine intensive Vernetzung der verschiedenen Fachbereiche innerhalb der Schule, sowie mit anderen Schulen und Kulturinstitutionen.

5. die im Tanzunterricht erarbeiteten und entwickelten Produktionen werden Teil des jährlichen kulturellen Veranstaltungsprogramms der Schule sowie der Stadt Leipzig.

Das Tanzkonzept der Schule gliedert sich in drei Bereiche: Kennenlernen (Pflicht), Vertiefung I (Wahlpflicht), Vertiefung II (fakultativ).

Kennenlernen

- Klasse 5 Fördern Tanz/MIT;
- Klasse 7 Lernbereich Tanz im Sportunterricht

Vertiefung I

- Sportliches Profil Klasse 9 und 10
- Sport Klasse 12

Vertiefung II

- fächerverbindender Grundkurs 11/12
- Projekte
- GTA

04. Lehrkräfte

Team

Mathias Buckl

ist Fachlehrer für Deutsch, Biologie und Tanz. Bereits 1994 kam er mit dem Breaking in Berührung, seitdem haben ihn Urbane Tanzstile nicht mehr losgelassen. Neben der Teilnahme zahlreichen Workshops im In- und Ausland bei namhaften Tanzdozenten wie Niels „Storm“ Robitzky, Niako, Caleaf, Rabah, Damon Frost, Suga Pop u.v.m. studierte er „Tanz in Schulen“ an der Deutschen Sporthochschule Köln und den „Urban Dance Lehrgang“ an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz.

Seit 2010 arbeitet Mathias Buckl an seiner Vision, mit Tanz mehr Bewegung und Kreativität in die Schule zu bringen und Tanz zum Unterrichtsfach zu machen. Für die Freie Oberschule Leipzig Rahn Education entwickelte und leitete er von 2010 bis 2018 den Fachbereich Tanz und das angegliederte Tanzstudio Break Art Studios. Ab 2018 begann er, Tanz an der Gerda-Taro-Schule zu etablieren.

Mathias Buckl leitete oder choreografierte zahlreiche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Elblandphilarmonie Sachsen, der Internationalen Musikschule Leipzig, der Oper Leipzig, dem Steinhaus Bautzen.

Sein Wissen im Bereich Urban Dance und Tanz in Schule gibt er in der Lehreraus- und ‑weiterbildung weiter, zum Beispiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

Leonie Haigis

ist begeisterte Tänzerin und Lehrerin. Sei 2021 arbeitet sie an der Gerda-Taro-Schule als Fachlehrerin für Französisch, Sport und Tanz. Gemeinsam mit Mathias Buckl konzipiert sie den Tanzbereich der Schule und entwickelt diesen weiter.

Bereits in ihrer Schulzeit engagierte sie sich in Tanz- und Theaterprojekten. Später absolvierte sie Praktika beim Jungen Ensemble Stuttgart im Theaterpädagogischen Bereich. Es folgte 2014 eine Rolle im Theaterstück „Triebwechsel“ an den Cammerspielen Leipzig.

Leonie Haigis absolvierte Teile ihres Sportstudiums in Marseille mit dem Schwerpunkt Tanz. Sie war von 2013–2015 Teilnehmerin im Trainee Programm des Leipziger Tanztheaters und Mitglied der Company.

2023 studierte Leonie Haigis den Urban Dance Lehrgang an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz.

You can change
your life in a dance class.

― Royston Maldoom

05. Was wir alles schon gemacht haben?

Chronologie - under construction

April 2019

Sommer '89
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Das erste Tanzprojekt der Gerda-Taro-Schule
Platz 3 bei Schule tanzt in Dresden

Sonderpreis für mitreißendste Choreografie

Projektvideo auf YouTube ansehen.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Oktober 2019

Sommer `89 beim Lichtfest
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Die Choreografie "Sommer '89" haben wir zum Lichtfest 2019 hinter der Oper aufgeführt.

Hier geht's zur Dokumentation.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Februar 2020

Was die Welt bewegt?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Ein gemeinsames Projekt der Gerda-Taro-Schule mit der Internationalen Musikschule Leipzig

Gefördert durch die Stadt Leipzig im Rahmen der KulturKollaborateure

Projektvideo auf YouTube ansehen.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

2023

Sendeschluss
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Die Welt in der Dauerkrise... Wirtschaft, Politik, Umwelt - Zerstörung, Krieg, Ignoranz. Wie kommen wir da raus? Wie können wir das ändern?
Platz 1 bei Schule tanzt in Dresden.

Projektvideo auf YouTube ansehen.

2024

Bin ich genug?

Beschreibung kjhkjhsdkh

Projektvideo auf YouTube ansehen.

2024

Im blauen Land
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Die Auswirkungen digitaler Welten auf unser Leben - vertanzt.
"Beste Choreografie" bei Schule tanzt. Gastspiel beim Schultheater-Treffen Sachsen, Aufführung im Gewandhaus mit Live-Musik.

Projektvideo auf YouTube ansehen.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.